Spielplatzbau, Sicherheit, Pflege/Unterhalt, BP-W25 (Wahlmodul)

1 Kreditpunkt

Lehrgang

Dieses Wahlmodul steht allen Interessierten offen und kann unabhängig von der Weiterbildung zum/zur Gärtner/in mit eidg. Fachausweis  besucht werden.

 

    Unser Experte

    Andreas Hochstrasser
    Eidg. dipl. Obergärtner
    Inhaber Spielplatz Zone AG Zürich
    Mitglied des DIN NA 112 «Prüfverfahren für Spielplätze»

    Ziele

    • Die Grundzüge der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Relevanz von technischen Sicherheitsmassnahmen (Normen) erläutern.
    • Grundlagen der Regel der Bautechnik im Spielplatzbau, den allgemeinen Teil der Spielplatznorm SN EN 1176 sowie artverwandte Normen und Richtlinien erläutern.
    • Die für den Gartenbau relevanten Begrifflichkeiten der SN EN 1176 erklären und auf unterschiedliche Situationen anwenden.
    • Kunden beraten, deren Wünsche aufnehmen und dem Vorgesetzten zur Weiterbearbeitung weiterleiten.
    • Unterschiedliche Ausführungsarten von Spielplätzen beschreiben und vergleichen.
    • Den Stellenwert von Spielräumen im urbanen Umfeld in den Grundzügen erläutern.
    • Für die Spielplatzgestaltung spezifische Pflanzen einsetzen sowie über Hecken, Zäume, Tore, Einfriedungen und Zugänge Empfehlungen abgeben.
    • Spielgeräte gemäss Herstellerangaben / Plänen versetzen sowie die Ausführung beurteilen. Elemente wie Sandkästen, Blockwurfmauern, Röhren, gefällte Bäume, Wasser etc. für Spielbereiche fachgerecht erstellen.
    • Den Einsatz und die Funktion unterschiedlicher Fallschutzsysteme und Materialien funktionsbezogen vergleichen, die Fallhöhen von Spielgeräten berechnen und entsprechend den Fallschutz dimensionieren und erstellen.
    • Die Organisation und Durchführung von Inspektionen und Wartungen (exkl. Hauptinspektion) von Spielplätzen gemäss SN EN 1176 - 7 objektbezogen konzipieren und durchführen.
    • Den Zustand von Spielgeräten und der dazugehörenden Umgebung beurteilen, Pflegeziele formulieren sowie entsprechende Pflegemassnahmen festlegen und ausführen.
    • Die aus dem Unterhalt resultierenden Erkenntnisse dem Vorgesetzten erläutern und Massnahmen empfehlen.

    Voraussetzungen

    • Beherrschen der Kapitel 3-6 der Fachkunde Gärtner/ -in EFZ 1. Lehrjahr «alle Fachrichtungen» sowie der Kapitel 3-7 der Fachkunde Gärtner/ -in EFZ 2. + 3. Lehrjahr «Garten- und Landschaftsbau» (gemäss Lehrplan 2012).
    • Kompetenzen der Pflichtmodule G1 «Pflanzenkenntnisse und Verwendung», G2 «Gartenbautechnik», G3 «Grünflächenpflege» und G4 «Arbeitsorganisation im Garten- und Landschaftsbau» gemäss dem Modulbaukasten Stufe Berufsprüfung
    • Diese Voraussetzungen können auch nachfolgend im Lehrgang Gärtner mit eidg. Fachausweis erworben werden.

    Bildungsinhalt

    Zusätzlich zum Präsenzunterricht sind je nach Lerntempo 30 - 60 Minuten Selbststudium pro Lektionseinheit erforderlich.

    Unterrichtstermine (jeweils 8.30-16.15 Uhr) :

    03.11.25/04.11.25/17.11.25/18.11.25 Tagesexkursion (Anwesenheitspflicht) /19.11.25/03.12.25 (Abschlusspräsentationen)

     

     

    Präsenzlektionen

    48 Spielplatzbau, Sicherheit, Pflege/Unterhalt, BP-W25 (Wahlmodul)

    Standorte

    Rorschach

    Weiterbildungszentrum Rorschach

    Feldmühlestrasse 28
    9400 Rorschach
    +41 58 229 99 81
    rorschach@wzr.ch

    Abschluss

    • Zertifikat BP-W25 (1 Kredit)

      Zertifikat BP-W25 (1 Kredit)

      Der Kurs schliesst mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle ab. Bei bestandener Prüfung wird das Modulzertifikat (BP-W25, 1 Kredit) ausgestellt. Ohne absolvierte Lernzielkontrolle gilt der Kurs als «besucht».

    Weiterführende Ausbildungen

    Bei erfolgreichem Abschluss kann das Zertifikat des Wahlmoduls an die Weiterbildung «Gärtner/in mit eidg. Fachausweis» mit einem Kreditpunkt angerechnet werden.

    Kosten

    Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.

    Ratenzahlung ohne Aufpreis möglich!

    Finanzielle Unterstützung des Bundes

    Wenn Sie einen vorbereitenden Lehrgang zu einem eidg. Fachausweis oder einem eidg. Diplom sowie deren eidg. Prüfung absolvieren, kommen alle in der Schweiz wohnhaften Studierenden in den Genuss von Bundessubventionen, unabhängig vom Bestehen der Prüfung und vom Wohnkanton.

    Kontakt

    Haben Sie Fragen rund um Ihre Weiterbildung? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Bildungsberatung. Wir unterstützen Sie gerne in allen Bereichen von der richtigen Ausbildungswahl bis zur Finanzierung.

    Janine Brühwiler

    Administration Weiterbildung

    Marco Schafflützel

    Lehrgangsleiter Gärtner/in FA und HFP